2017
Nach dem großen Erfolg der Modellauto-Serie zum Mercedes-AMG G 63 Farb Paket bringt Mercedes-Benz jetzt eine limitierte Edition zum G 500 4×42 in acht auffälligen Sonderfarben heraus. Bestellt werden können die exklusiven Modellautos ab sofort bei den Mercedes-Benz Vertriebspartnern sowie im Online-Shop.
Mit Portalachsen und satten 44 Zentimetern Bodenfreiheit ist der G 500 4×42 seit 2015 das Highlight im Modellprogramm der Geländewagen-Ikone. Auch im Maßstab 1:18 ist der Extrem-G eine imposante Erscheinung. Jetzt bringt Mercedes-Benz frische Farbe ins Spiel: Ab Oktober ist der G 500 4×42 in einer limitierten Modellauto-Serie in den acht Sonderfarben diamantweiß, electricbeam, tektitgrau, mauritiusblau, sunsetbeam, aliengreen, tomatored und galacticbeam erhältlich. Passend zum internen Baureihencode W463 wird es pro Farbe exakt 463 Exemplare geben – jeweils gekennzeichnet mit dem Hinweis „1 of 463“ auf dem Unterboden des Modellautos.
Die exklusiven, aus Resin gefertigten Miniaturen entstehen in Zusammenarbeit mit dem Modellauto-Spezialisten GT Spirit, dem Mercedes-Benz bei der Entwicklung der Modelle die Original-Konstruktionsdaten zur Verfügung stellte. Der Detailgrad ist hoch: So wurde beispielsweise das 4×42 Logo auf der Felge genauso originalgetreu umgesetzt wie das Lochmetall unter der Frontschürze. Die acht Extrem-G Modellautos bestehen aus bis zu 100 Teilen und verfügen darüberhinaus noch über zahlreiche Sonderausstattungen.
Die limitierte Edition zum Mercedes-Benz G 500 4×42 in acht auffälligen Sonderfarben kann ab sofort bei den Mercedes-Benz Vertriebspartnern sowie im Online-Shop bestellt werden.
Fotos: Daimler AG

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Über ein LIKE würden wir uns sehr freuen. Teilen Sie den Beitrag und folgen Sie uns auch auf Facebook und Twitter. Vielen Dank.
Geschrieben von Maik Jürß
Erschienen am Dienstag, den 17. Oktober 2017 um 00:05 Uhr | 3.716 Besuche
Abgelegt unter Modellautos
Kommentar schreiben oder Diskussion führen
Diesen Beitrag als PDF speichern
RSS-Feed ·
RSS 2.0 Kommentar-Feed ·
Permalink