Autorenarchiv

Niederlassung Berlin mit kostenloser iPhone-App

Freitag, 01. Oktober 2010

iPhone App der Mercedes-Benz Niederlassung Berlin

Erstmalig in Deutschland bietet die Mercedes-Benz Niederlassung Berlin ihren Kunden eine kostenlose App für iPhone und iPod touch, die viele Kundendienstleistungen unkompliziert anbietet. Die Kommunikation mit der Niederlassung wird dadurch deutlich erleichtert – egal ob es sich dabei um einen Termin für eine Probefahrt, einen Servicetermin, einen Beratungstermin oder einen einfachen Rückruf handelt.

Sollte dem Nutzer ein unschöner Zwischenfall widerfahren, z.B. eine Panne oder Unfall, kann mit einem einfachen Tastendruck Hilfe über das angebundene Customer Assistance Center (CAC) der Daimler AG in Maastricht angefordert werden.

Ein Lebensretter feiert Geburtstag: 30 Jahre Airbag

Montag, 27. September 2010

Vorbild der Sicherheitstechnik: Die Mercedes-Benz S-Klasse der Modellreihe W126 war im Dezember 1980 das erste Automobil mit Fahrer-Airbag und Gurtstraffer für den Beifahrer.

Vor 30 Jahren fuhr bei Mercedes-Benz in Sindelfingen das erste Serienautomobil mit Airbag von der Montagelinie: eine Limousine der S-Klasse, Baureihe 126.  Damit endete die mehr als dreizehnjährige Entwicklungszeit des ersten Fahrerairbags bei Mercedes-Benz und eine neue Epoche der Fahrzeugsicherheit begann. Laut der amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde (National Highway Traffic Safety Administration, NHTSA) hat der Airbag insgesamt bisher in den USA über 28.000 Menschen das Leben gerettet.

Neue Motoren für die S-Klasse

Donnerstag, 23. September 2010

Mercedes-Benz S-Klasse Änderungsjahr 2010, S 250 CDI BlueEFFICIENCY

Mit insgesamt vier neuen Diesel- und Benzinmotoren überarbeitet Mercedes-Benz das Motorenangebot seiner S-Klasse-Baureihe W221. Das Prädikat „Sparsamste Luxuslimousine der Welt“ sichert sich der neue S 250 CDI BlueEFFICIENCY. Der Hightech-Turbodiesel ist der erste Vierzylindermotor in der fast 60-jährigen Erfolgsgeschichte der S-Klasse. Bei einer Leistung von 150 kW (204 PS) erzielt der S 250 CDI BlueEFFICIENCY einen Kraftstoffverbrauch von nur 5,7 Liter pro 100 Kilometer (NEFZ), was einem CO2-Ausstoß von 149 Gramm pro Kilometer entspricht. Der ebenfalls neue V6-Diesel im S 350 BlueTEC leistet 190 kW (258 PS) bei einem kombinierten Verbrauch von 6,8 Liter pro 100 Kilometer (177 g CO2/km) und ist dank AdBlue®-Abgasreinigung einer der saubersten Dieselmotoren der Welt. Mit 225 kW (306 PS) im S 350 BlueEFFICIENCY bzw. 320 kW (435 PS) im S 500 BlueEFFICIENCY geht jetzt auch die neue BlueDIRECT Motorengeneration als V6- und V8-Benziner an den Start.

Elektro-smart auf zwei Rädern: Der smart escooter

Mittwoch, 22. September 2010

smart fortwo electric drive und smart escooter: Intelligente Lösungen für lokal emissionsfreie Mobilität in der Stadt.

Mit dem rein elektrisch angetriebenen escooter präsentiert smart eine weitere Lösung für intelligente urbane Mobilität. Die innovative Zweirad-Studie überträgt die typischen Vorteile des [intlink id=“1027″ type=“post“]smart fortwo electric drive[/intlink] konsequent auf zwei Räder: kompakte Abmessungen, Wendigkeit, hohe Sicherheitsstandards und markentypischer Fahrspaß, nicht zuletzt durch einen effizienten und lokal emissionsfreien Antrieb.

Ab Januar 2011 beim Händler: Der neue CLS

Freitag, 17. September 2010

Die neue CLS-Klasse, Baureihe 218

Ab Januar kommenden Jahres steht der neue CLS C218 beim Mercedes-Benz-Händler überall in Europa. DenC218, der seine [intlink id=“2910″ type=“post“]Weltpremiere auf dem Pariser Autosalon 2010[/intlink] feiern wird, wird es zum Verkaufsstart zunächst  als zwei in Leistung und Effizienz deutlich gesteigerte Sechszylindermodelle geben.

CLS 350 CDI BlueEFFICIENCY mit 195 kW (265 PS) und CLS 350 BlueEFFICIENCY mit 225 kW (306 PS) sowie serienmäßiger ECO Start-Stopp-Funktion. Bereits zwei Monate später ergänzt der CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY mit 150 kW (204 PS) ab 59.857 Euro die Motorenpalette. Der kombinierte Kraftstoffver brauch ist mit 5,1 Liter Diesel pro 100 Kilometerherausragend für diese Leis tungsklasse und entspricht CO2-Emissionen von 134 Grammpro Kilometer.

Die Mercedes-Benz A-Klasse E-CELL

Donnerstag, 16. September 2010

Die voll alltags- und familientaugliche Mercedes-Benz A-Klasse E-CELL mit batterie-elektrischem Antrieb bietet fünf vollwertige Sitze und einen großzügigen und flexibel nutzbaren Innen- und Kofferraum.

Nach der[intlink id=“1041″ type=“post“] B-Klasse F-CELL mit Brennstoffzelle[/intlink] bringt Mercedes-Benz mit der neuen A-Klasse E-CELL jetzt sein zweites unter Serienbedingungen gefertigtes Elektroauto auf die Straße. Der voll alltags- und familientaugliche Fünfsitzer mit batterie-elektrischem Antrieb basiert auf der fünftürigen Ausführung der aktuellen A-Klasse W169 und bietet einen großzügigen und flexibel nutzbaren Innen- und Kofferraum.

German Wings – Die Geschichte der Flügeltürer

Montag, 13. September 2010

Praktisch unbemerkt von der Öffentlichkeit, die sich neue und erfolgreiche Renneinsätze von Silberpfeilen sehnlichst wünscht, hat der Vorstand von Daimler-Benz am 15. Juni 1951 ein Projekt beschlossen, deren Auswirkungen das Unternehmen in seiner gesamten Tragweite zum damaligen Zeitpunkt nicht im Entferntesten erahnen kann: Mercedes-Benz soll wieder auf die Rennstrecken der Welt zurückkehren und an die legendären Zeiten der Silberpfeile in den dreißiger Jahren anknüpfen. Wie sich später herausstellt, ist es eine äußerst glückliche und weitgehende Entscheidung, die eine neue Ära einleitet. Denn sie bringt der Marke Mercedes-Benz in den fünfziger Jahren nicht nur internationale Erfolge und Titel im Motorsport, sondern ist gleichzeitig auch die Geburtsstunde einer unsterblichen Auto-Faszination: des [intlink id=“1755″ type=“post“]Mythos SL[/intlink].

Der erste Zubehörkauf

Dienstag, 07. September 2010

Kofferraumwanne und Stoßstangenschutz Rollmat von Kleinmetall

Meist bleibt es nicht beim Autokauf allein, sondern es wird rasch noch das ein oder andere Extra notwendig. Größter Brocken, der notgedrungen dieses Jahr noch ansteht, ist ein Satz Winterräder. Da habe ich schon Kontakt zum MBGTC, dem Mercedes-Benz Gebrauchtteilecenter, aufgenommen, um dort günstig einen gebrauchten Satz Winterreifen incl. Alufelgen zu ergattern.

Der neue Mercedes-Benz Viano

Freitag, 03. September 2010

Gruppenfoto der neuen Viano-Generation

Im Mittelpunkt der [intlink id=“2630″ type=“post“]umfangreiches Modellpflege des Viano[/intlink] steht ein komplett neu entwickelter, besonders umweltschonender Antrieb. Sämtliche Motoren erfüllen die Abgasstufe EU 5. Nochmals gesenkte Verbrauchswerte reduzieren gleichzeitig den CO2-Ausstoß je nach Motorenvariante um bis zu 15 Prozent. Eine besondere Bedeutung spielt dabei neben dem neuen Sechsgang-Schaltgetriebe ECO Gear die serienmäßige BlueEFFICIENCY Technologie mit ECO-Start-Stopp: Dieses innovative Maßnahmenpaket ist einzigartig in Großraumfahrzeugen. Die neuen Vierzylinder mit variabler Turbinengeometrie leisten im Viano CDI 2.0 100 kW (136 PS) bzw. im Viano CDI 2.2 120 kW (163 PS) und überzeugen dank Ausgleichswellen mit großer Laufruhe.

Der erste Werkstattbesuch

Freitag, 03. September 2010

Parkplatz

Wie schon im ersten Eintrag kurz erwähnt, durfte mein neuer S211 kurz nach seiner Ankunft in Berlin schon einmal Werkstattluft schnuppern. Einige Dinge störten mich und sollten ausgebessert werden. Eigentlich alles Probleme, die man im Rahmen der Aufarbeitung des Fahrzeugs in der Niederlassung in Bremen gefunden haben sollte, aber hier war man wohl etwas schlampig.

Mein Junger Stern

Donnerstag, 02. September 2010

Mein Junger Stern in der NDL Bremen

Dieses Jahr sollte nun endlich ein neuer fahrbarer Untersatz her. Die erste Planung sah den Kauf eines gut erhaltenen R129 vor, die momentan noch sehr günstig zu haben sind. Aufgrund tiefgreifender Ereignisse musste diese Anschaffung aber nun erstmal auf Eis gelegt werden und eine neue Alltagskutsche her. Schon seit graumer Zeit schaue ich ab und zu in die Gebrauchtwagenbestände bei Mercedes online und checke den Bestand an gebrauchten W211 T-Modellen.

Mika in Berlin [UPDATE]

Mittwoch, 01. September 2010

Heute wurde in der Berliner Mercedes-Benz Niederlassung am Salzufer geladenen Gästen der neue Vito E-CELL präsentiert. Zu Gast bei dieser Premiere war auch der zweimalige  Formel-1 Weltmeister Mika Hakkinen.

Eigentlich wollte ich nur mein Auto aus der Reparatur abholen (dazu später mehr …) und mich mit Maik in der Berliner Hauptniederlassung am Salzufer treffen, um einen obligatorischen Rundgang durch die Neuwagenausstellung zu starten. Schon bei der Zufahrt zum Parkplatz bemerkten wir eine größere Menschenansammlung. Als uns dann auf dem Parkplatz geräuschlose Vitos entgegenkamen und wir die E-CELL-Logos auf den Vans sahen, da war klar, dass hier und heute der Vito E-CELL präsentiert wird.

Heute Kündigung der Versicherungsverträge mit Ineas und LadyCarOnline

Dienstag, 31. August 2010

Ab morgen benötigen die Kunden von Ineas und LadyCarOnline eine neue Autoversicherung, denn die bestehenden Verträge mit den Töchtern der insolventen IIC werden zum 31. August gekündigt. Laut dem GDV brauchen sich Kunden einer deutschen Autoversicherung hingegen keine Sorgen zu machen, bisher kam keiner der Versicherer in eine finanzielle Notlage.

Eine KFZ Haftpflichtversicherung ist für jeden Fahrzeughalter gesetzlich vorgeschrieben. Doch möglicherweise stehen ab morgen einige Autofahrer ohne Versicherungsschutz da, denn die Versicherungsverträge mit den Online-Versicherern Ineas und LadyCarOnline laufen heute aus. Alle Besitzer eines Mercedes-Benz, die bei einer der beiden Assekuranzen abgesichert sind, brauchen deshalb ab morgen unbedingt eine neue Autoversicherung. Anderenfalls müsste der Wagen in der Garage bleiben, denn ohne eine gültige Haftpflichtversicherung ist die Verkehrsteilnahme untersagt. Im schlimmsten Fall kann die Zulassungsstelle das entsprechende Fahrzeug sogar außer Betrieb setzen.

Mercedes-Benz investiert weitere zehn Millionen Euro in das Werk Rastatt

Montag, 30. August 2010

Mercedes-Benz Kundencenter im Werk Rastatt, 1998

Die Daimler AG investiert zusätzlich rund zehn Millionen Euro in ihr Mercedes-Benz Werk Rastatt. Mit dem Geld soll die Lackieranlage modernisiert werden: Die neue Investition ermöglicht dann unter anderem eine Flexibilitätssteigerung in der Decklack-Linie: Dort können zukünftig neben vier Uni- und sieben Metallicfarben auch Sonderlackierungen aufgetragen werden – und zwar im Modellmix, das heißt in genau der Reihenfolge, in der die Endmontage die lackierten Karossen benötigt.

Außerdem bringt die neue Technik noch robustere Prozesse und eine einfachere Steuerung: Die Lackierung erfolgt zukünftig mit noch weniger manuellen Eingriffen und geringerem Programmieraufwand. Ab Ende 2011 laufen in Rastatt die ersten Fahrzeuge der neuen[intlink id=“2787″ type=“post“] A- und B-Klasse[/intlink] vom Band. Dazu investiert der Daimler-Konzern bereits 600 Millionen Euro in sein Kompetenzzentrum für Kompaktfahrzeuge.

Weltpremiere auf dem Pariser Autosalon 2010: Der neue CLS

Sonntag, 22. August 2010

Mit dem CLS hat Mercedes-Benz 2003 eine neue Fahrzeugkategorie geschaffen, die erstmals die Eleganz und Dynamik eines Coupés mit dem Komfort und der Funktionalität einer Limousine verband. Die Öffentlichkeit war begeistert, die Wettbewerber verblüfft, eine Stil-Ikone geboren: Über Jahre hinweg blieb der CLS das einzige viertürige Coupé in seiner Klasse und fand weltweit seit Oktober 2004 rund 170.000 Käufer. Der neue CLS, der seine Weltpremiere auf dem Pariser Autosalon 2010 feiern wird, knüpft an die Pionierrolle seines Vorgängers an und präsentiert sich gleichzeitig als absoluter Neuauftritt.

Der neue CLS 350 (Baureihe C218)

Ab sofort am Start: SLS AMG GT3

Mittwoch, 18. August 2010

Ab der kommenden Saison kann die GT3-Version des SLS AMG auf der Rennstrecke starten

Ab sofort können interessierte Teams den [intlink id=“1695″ type=“post“]neuen Mercedes-Benz SLS AMG GT3[/intlink] bestellen. Der Flügeltürer für die Rennstrecke wird pünktlich zur kommenden Motorsportsaison ab Februar 2011 ausgeliefert. Der Verkaufspreis beträgt 397.460 EUR (inkl. MwSt.). Entwickelt nach dem GT3-Reglement des Automobil-Weltverbandes FIA (Fédération Internationale de l’Automobile), ist der SLS AMG GT3 als Kunden-Sportfahrzeug für Sprint- und Langstreckenrennen konzipiert.

Automobil auf zwei Rädern: Daimlers Reitwagen wird 125 Jahre alt

Dienstag, 10. August 2010

Die Geburt des Automobils im heutigen Wortsinn findet im Jahr 1886 statt: Die Gründerväter der heutigen Daimler AG, Carl Benz und Gottlieb Daimler, erfinden unabhängig voneinander ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor – Benz seinen dreirädrigen Patent-Motorwagen, Daimler seine vierrädrige Motorkutsche.

Daimler-Reitwagen von 1885

Doch bereits im Spätsommer 1885 bewegt sich der zweirädrige „Reitwagen“ von Gottlieb Daimler ebenfalls mit Verbrennungsmotor aus eigener Kraft. Damit ist er im ursprünglichen Wortsinn ebenfalls ein Automobil: Die Bezeichnung leitet sich ab aus dem griechischen auto („selbst“) und dem lateinischen mobilis („beweglich“). Erst später hat sich das Wort Automobil als Gattungsbegriff für mehrspurige Fahrzeuge etabliert.

Der neue Mercedes-Benz Vito E-CELL

Freitag, 30. Juli 2010

Der neue Vito E-CELL

Mit dem Vito E-CELL stellt Mercedes-Benz den ersten batterieelektrisch angetriebenen Transporter ab Werk eines Automobilherstellers vor. Der Mercedes-Benz Vito E-CELL eignet sich dank seines emissionsfreien Antriebs ideal für den innerstädtischen Einsatz sowie für besonders umweltsensible Gebiete. Der Vito E-CELL rollt abgasfrei und flüsterleise. Nutzer können ihn ohne Einschränkungen bei Laderaum und Nutzlast einsetzen. Der Vito E-CELL startet in diesem Jahr mit einer Kleinserie von 100 Fahrzeugen, deren Fertigung bereits angelaufen ist und weitere 2000 Einheiten sind bereits ab 2011 geplant.

Letztes CLS-Modell der ersten Generation läuft in Sindelfingen vom Band

Mittwoch, 28. Juli 2010

Dr. Eberhard Haller, (Leiter Mercedes-Benz Werk Sindelfingen, vierter v. links) verabschiedet letztes CLS Modell der ersten Generation

Am 26. Juli lief im Werk Sindelfingen das letzte CLS-Modell der Baureihe 219 vom Band: ein unischwarzer CLS 550 geht an einen Kunden in die USA. Mit einem AMG Styling Paket, Airmatik, BiXenon Scheinwerfern und weiteren sicherheitstechnischen Features hat der Kunde seinen CLS 550 zusätzlich individualisiert. Dieser CLS wird im verkaufsstärksten Markt der Baureihe, den USA, die Automobilisten begeistern.

Spannende Zukunft: Mehr als 20 Neuheiten in den kommenden vier Jahren

Dienstag, 20. Juli 2010

Das Beste oder nichts“ – diesen historischen Anspruch des Konzern hat  Marketing- und Vertriebschef Joachim Schmidt nun als Leitspruch reaktiviert. Und passend zu diesem Motto renoviert und erweitert unsere Lieblingsmarke mit dem Stern in den kommenden vier Jahren fast seinen gesamtes PKW-Programm. Was davon Realität und was Wunschdenken ist, lassen wir mal dahingestellt. Dennoch ist es Grund genug für uns, diese spannende Neuheitensalve kurz und prägant zusammenzufassen, nachdem wir das kommende Jahr vor einigen Tagen schon genauer [intlink id=“2717″ type=“post“]unter der Lupe[/intlink] hatten.

2010

  • [intlink id=“1734″ type=“post“]Modellpflege R-Klasse, W251[/intlink]
  • [intlink id=“2689″ type=“post“]Modellpflege smart, W451[/intlink]

Fahrzeug-Modernisierung beim THW

Dienstag, 13. Juli 2010

Mercedes-Benz Sprinter als Mannschaftslastwagen beim THW

Das Technische Hilfswerk  erhält in einem umfangreichen Beschaffungsprogramm neue Einsatzfahrzeuge von Mercedes-Benz. Anlässlich der internationalen Leitmesse für den Brand- und Katastrophenschutz „Interschutz – Der Rote Hahn 2010“ in Leipzig wurden symbolisch mehrere neue Fahrzeuge an das THW übergeben.

Erstmals beschafft das THW einen neuen Typ des geschlossenen Mannschaftslastwagens in Transportergröße. Das in der Fachsprache als MLW V bezeichnete Fahrzeug basiert auf einem knapp sieben Meter langen Kastenwagen des  Sprinter 316 CDI. Das erste Fahrzeug wurde anlässlich der Interschutz in Leipzig offiziell von Michael Dietz, Direktor Behörden, Direktkunden und Sonderfahrzeuge beim Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland an den Präsidenten des THW Albrecht Broemme übergeben. Dietz erinnerte an frühere Beschaffungen und spannte den Bogen zu den aktuellen Modellen, mit denen der THW-Fuhrpark eine deutliche Modernisierung erfahre.

smart fortwo 2010: Die neue Generation des smart fortwo

Mittwoch, 07. Juli 2010

Mit frischem Look im Innenraum, einem aufgewerteten Exterieur und umweltfreundlicheren Motoren geht die neue Generation des smart fortwo im Herbst 2010 an den Start.

smart fortwo 2010 Modellprogramm

Die Lackpalette umfasst erstmals eine trendige Mattlackierung, die tridion-Sicherheitszelle präsentiert sich auf Wunsch ganz in Weiß, und neue Cabrio-Verdeckstoffe in Rot und Blau erweitern die Farbauswahl. Noch mehr Individualisierungsmöglichkeiten bieten Tagfahrlichter in LED-Technik sowie neue Leichtmetallräder. Im Innenraum bestimmen frische Stoffe und Farben sowie ein neu gestaltetes Cockpit das hochwertige Ambiente. Mit modernster Technik ausgestattet sind die Kommunikations- und Entertainment-Systeme. Für zeitgemäßen Antrieb sorgen weiter verfeinerte Benzinmotoren, die in der 45 kW- und 52 kW-Variante weniger als 100 g/km CO2 ausstoßen und damit Bestwerte setzen. smart feiert die neue Generation mit einem hochklassig ausgestatteten, limitierten Sondermodell.

Neues BlueTEC-Modell und aktive Assistenzsysteme für die S-Klasse

Dienstag, 06. Juli 2010

S 350 BlueTEC, Modelljahr 2010

Mit dem neuen S 350 BlueTEC bietet Mercedes-Benz ab sofort die effizienteste und sicherste S-Klasse aller Zeiten an, die dank AdBlue®-Abgasreinigung auch zu den saubersten Dieselmodellen der Welt zählt. Mit einem kombinierten Verbrauch von nur 6,8 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer (NEFZ) – das entspricht einem CO2-Ausstoß von 177 Gramm pro Kilometer – ist das neue Dieselmodell elf Prozent sparsamer als sein Vorgänger. Gleichzeitig steigt die Leistung um zehn Prozent auf 190 kW (258 PS), das Drehmoment legt um 15 Prozent auf 620 Newtonmeter zu. Zudem erfüllt der S 350 BlueTEC bereits heute die für 2014 vorgesehenen Abgaswerte nach EU-6-Norm. Weitere Neuheiten für die S-Klasse des Modelljahres 2010 sind der Aktive Totwinkel-Assistent und der Aktive Spurhalte-Assistent.

Die neue Generation der CL-Klasse

Montag, 05. Juli 2010

Mit stilsicher perfektioniertem Design, höchst exklusiver Ausstattung und wegweisender Spitzentechnologie untermauert die umfassend aktualisierte Mercedes-Benz CL-Klasse ihren Anspruch als Meisterstück automobiler Fahrkultur. Das komplett neu entwickelte, 320 kW (435 PS) starke V8-Biturbo-Triebwerk des CL 500 BlueEFFICIENCY erschließt mit einem kombinierten Kraftstoff verbrauch von 9,5 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer eine neue Dimension der Effizienz in der Klasse der Luxus-Coupés. Mit der neuen Generation der CL-Klasse rückt der Stuttgarter Automobilhersteller den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen auch im exklusiven Topsegment in den Blickpunkt.

Flügeltürer unter Strom – der SLS AMG E-CELL

Montag, 05. Juli 2010

Mit dem SLS AMG E-CELL erlaubt Mercedes-AMG einen Einblick in sein aktuelles Ent­wicklungsprojekt – einen kraftvollen und lokal emissionsfreien Supersportwagen. Der in fluoreszierendem „AMG lumilectric magno“ lackierte Flügeltürer gibt den Ausblick auf eine mögliche Kleinserie und steht gleichzeitig als Synonym für die Innovationskraft und Entwicklungskompetenz der Performance-Marke AMG. Der Flügeltürer mit Elektroantrieb ist Teil der Markenstrategie „AMG Performance 2015“ zur kontinuierlichen Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen.


QR Code Business Card