2014

900.000 Kilometer, 215 Nationen – Gunter Holtorf war rund 26 Jahre mit der Mercedes-Benz G-Klasse unterwegs
Ein Mann, ein G, ein Lebenswerk. So lautet die Kurzform für ein Abenteuer, das die Welt noch nicht erlebt hat. Als Gunther Holtorf und seine Frau Christine sich mit ihrem Mercedes-Benz 300 GD aufmachten, möglichst alle Länder dieser Erde zu bereisen, war die G-Klasse gerade einmal zehn Jahre auf dem Markt. Am vergangenen Samstag, rund 26 Jahre, knapp 900.000 Kilometer und 215 bereiste Länder später, pilotierte Gunther Holtorf seinen liebevoll „Otto“ getauften G zurück in die schwäbische Heimat. Das Marathonmobil erhält einen Platz im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart-Untertürkheim, wo es sich ab 21. Oktober im Bereich der Klassiker den Besuchern präsentiert. Als Weltrekordler wird „Otto“ auch bei Guinness World Records verewigt. Der Zieleinlauf erfolgte pünktlich zum 35. Geburtstag der G-Klasse.

900.000 Kilometer, 215 Nationen – Gunter Holtorf war rund 26 Jahre mit der Mercedes-Benz G-Klasse unterwegs. Foto: „Otto“ vor dem Mercedes-Benz Museum in Stuttgart
Zur offiziellen Fahrzeugübergabe an das Mercedes-Benz Museum zeigte sich Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, von Fahrer und Fahrzeug gleichermaßen beeindruckt. „Dass es die G-Klasse auch in Zukunft noch geben wird, das verspreche ich. Dass es Charakter-Typen wie Herrn Holtorf auch in Zukunft noch geben wird, dass hoffe ich!“, so Dr. Zetsche.
Für den 77-jährigen Gunther Holtorf ist sein Mercedes-Benz 300 GD, den seine Frau Christine liebevoll „Otto“ getauft hat, das Expeditionsmobil schlechthin für eine solche (Tor-)Tour. „1988 beim Kauf des Wagens habe ich dem Versprechen von Mercedes-Benz „Wo ein G ist, ist auch ein Weg“ noch etwas skeptisch gegenüber gestanden. Schließlich hatte ich bereits im Vorfeld einiges von der Welt gesehen und eine ungefähre Vorstellung von dem, was ein Fahrzeug während einer solchen Welterkundung ertragen muss!“ Diese anfängliche Skepsis wurde aber mit den Jahren durch ein tiefes Vertrauen in „Ottos“ Fähigkeiten ersetzt. Besonders in heiklen Situationen wuchs die Symbiose zwischen den Holtorfs und der G-Klasse.

900.000 Kilometer, 215 Nationen – Gunter Holtorf war rund 26 Jahre mit der Mercedes-Benz G-Klasse unterwegs. Foto: ROUND-THE-WORLD-RECORD-TOUR 1989-2014
Gut 250.000 der knapp 900.000 Kilometer legte der 300 GD, seinem Naturell entsprechend, abseits befestigter Wege zurück. Auf Schotter- oder Wellblechpisten, im Schlamm, auf Schlaglochstrecken oder felsigen Kletterpassagen im Hochgebirge – für Fahrwerk und Chassis entspricht diese Belastung rund 2,5 Millionen Kilometer unter normalen mitteleuropäischen Bedingungen. Zu den topographischen Verwerfungen kamen die unterschiedlichsten meteorologischen Anforderungen, die „Otto“ in allen Klimazonen der Erde absolvierte – von der gnadenlosen Gluthitze der Wüste über dampfende Dschungelgebiete bis hin zu arktischen Gefilden mit klirrender Kälte. Als wären die Ansprüche an den 300 GD damit nicht hoch genug, hatte „Otto“ eigentlich immer mit Übergewicht zu kämpfen. Inklusive Expeditionsausrüstung und Lebensmitteln, mit Reservekanistern, Betriebsmitteln, Werkzeug, Bergeausrüstung, Ersatzteilen und Reserverädern brachte das Expeditionsmobil satte 3,3 Tonnen auf die Waage, gut 500 Kilogramm mehr als das zulässige Gesamtgewicht. Allein 400 Kilogramm bekam der Geländewagen aufs Dach geladen. Auch das brachte laut den Holtorfs das Weltrekordmobil nicht aus der Fassung: „Eigentlich war der G immer überladen, deshalb hatten wir verstärkte Federn und Schlechtwege-Stoßdämpfer eingebaut. Ansonsten entspricht „Otto“ bis heute dem Serienstand. Der komplette Antriebsstrang mit Motor, Getriebe und Achsen ist noch original. Weder Rahmen noch Karosserie haben irgendwelche Ermüdungserscheinungen gezeigt.“

900.000 Kilometer, 215 Nationen – Gunter Holtorf war rund 26 Jahre mit der 900.000 Kilometer, 215 Nationen – Gunter Holtorf war rund 26 Jahre mit der Mercedes-Benz G-Klasse unterwegs. Foto: „Otto“ am Fuß des Mount Everest 2011
Bis zum Zieleinlauf in Stuttgart waren es 215 Nationen, die Gunther und seine inzwischen verstorbene Frau Christine Holtorf mit „Otto“ bereist haben. „Wohlgemerkt – bereist!“, betont der ehemalige Pilot und Luftfahrt-Manager. „Ein kurzer Stopp und als Beleg einen Stempel im Pass und ein symbolisches Foto mit dem Fahrzeug am jeweiligen Grenzübergang – das hat uns nie gereicht! Ein Land gilt in unseren Augen erst dann als bereist, wenn man in die jeweilige Hemisphäre eintaucht, in regen Kontakt mit den Einheimischen tritt und die unterschiedlichsten Facetten kennengelernt hat.“ War eine Nation in diesem Sinne abgearbeitet, ergänzte eine weitere rote Linie die persönliche Weltkarte „ROUND-THE-WORLD-RECORD-TOUR 1989 – 2014“. Diese nun finale Weltkarte ist von roten Linien komplett durchzogen und hatte Gunther Holtorf im Laufe seiner Tourplanungen einige Türen geöffnet und Reisen ermöglicht, die bis dato als undurchführbar gegolten hatten. Etwa durch völlig abgeschottete Länder wie Nordkorea und Myanmar oder die große Rundfahrt durch China über 25.000 Kilometer als Selbstfahrer. „Pioniertouren“ nennt Gunther Holtorf diese Reisen, bei denen erstmals ein ausländisches Fahrzeug mit einem ausländischen Fahrer das jeweilige Land befahren durfte.

900.000 Kilometer, 215 Nationen – Gunter Holtorf war rund 26 Jahre mit der Mercedes-Benz G-Klasse unterwegs. Foto: „Otto“ in Indien 2005
Bevor „Otto“ seinen endgültigen Platz im Mercedes-Benz Museum erhält, wird er ab Ende Februar 2015 noch einmal für zwei Jahre auf Reisen geschickt – durch die Mercedes-Benz Center und Niederlassungen in Deutschland und Europa. Eine speziell für das Fahrzeug entwickelte Wanderausstellung begleitet „Otto“ und erzählt von seinen interessantesten Stationen und eindrucksvollsten Erlebnissen. Start der Tournee ist voraussichtlich in München im Februar 2015 – weitere Termine unter www.mercedes-benz.com.

900.000 Kilometer, 215 Nationen – Gunter Holtorf war rund 26 Jahre mit der Mercedes-Benz G-Klasse unterwegs. Foto: „Otto“ unterwegs in Brasilien 1997
Die Mercedes-Benz 300 GD Weltrekordtour auf einen Blick:
Dauer | 26 Jahre |
Gesamtkilometer | 897.000, entspricht rund 22 Erdumrundungen oder Erde – Mond und zurück plus zwei Extrarunden um die Erde |
Davon Kilometer offroad | 250.000 |
Bereiste Länder | 215 |
Grenzübertritte | 410 (außerhalb Europas) |
Seeweg / Containerverschiffungen | 41 |
Hochseefährpassagen | 113 |
Höchster Punkt | Base Camp Mount Everest 5.200 Meter üNN |
Tiefste Punkte | Totes Meer / Death Valley, beide Orte liegen rund
150 Meter unter dem Meeresspiegel |
Kältepol der Reise | Bei Irkutsk, Sibirien, -27 Grad Celsius |
Hitzepol der Reise | Australisches Outback nahe Alice Springs,
+50 Grad Celsius |
Sonstige statistische Daten | Die reine Gesamtfahrzeit lag bei 3,5 Jahren |
Aufenthalte an Grenzposten rund ein halbes Jahr |

900.000 Kilometer, 215 Nationen – Gunter Holtorf war rund 26 Jahre mit der Mercedes-Benz G-Klasse unterwegs. Foto: „Otto“ unterwegs in der Sahara Algeriens 1990
Technische Daten Mercedes-Benz 300 GD:
Aufbau / Karosserie | Leiterrahmen mit aufgeschraubter Karosserie, Station Wagen lang |
Motor | 5-Zylinder-Reihen-Dieselmotor |
Gemischaufbereitung | Indirekte Diesel-Vorkammereinspritzung, Bosch Stempel-Einspritzpumpe |
Hubraum cm3 | 3005 |
Leistung kW / PS | 65 /88 bei 4.000/min |
Drehmoment Nm | 170 bei 2.400/min |
Getriebe / Antrieb | 4-Gang-Schaltgetriebe, zuschaltbarer Allradantrieb, Untersetzung, zuschaltbare Differentialsperren VA / HA |
Länge/Breite/Höhe mm | 4.395/1.700/1.950 |
Radstand mm | 2.850 |
Leergewicht / Zuladung kg | 2.105 / 695 |
Expeditionsgewicht „Otto“ kg | 3.300
|
Höchstgeschwindigkeit km/h | 130
|
Ausführliche Informationen zur „ROUND-THE-WORLD-RECORD-TOUR 1989 – 2014“ finden Sie hier.

900.000 Kilometer, 215 Nationen – Gunter Holtorf war rund 26 Jahre mit der Mercedes-Benz G-Klasse unterwegs. Foto: „Otto“ unterwegs in Tibet 2011

900.000 Kilometer, 215 Nationen – Gunter Holtorf war rund 26 Jahre mit der Mercedes-Benz G-Klasse unterwegs. Foto: „Otto“ in Thailand 2007

900.000 Kilometer, 215 Nationen – Gunter Holtorf war rund 26 Jahre mit der Mercedes-Benz G-Klasse unterwegs. Foto: „Otto“ unterwegs in Guinea 1991

900.000 Kilometer, 215 Nationen – Gunter Holtorf war rund 26 Jahre mit der Mercedes-Benz G-Klasse unterwegs. Foto: „Otto“ in der Zentralafrikanischen Republik 1991

900.000 Kilometer, 215 Nationen – Gunter Holtorf war rund 26 Jahre mit der Mercedes-Benz G-Klasse unterwegs. Foto: „Otto“ in Indien 2005

900.000 Kilometer, 215 Nationen – Gunter Holtorf war rund 26 Jahre mit der Mercedes-Benz G-Klasse unterwegs. Foto: „Otto“ in Ägypten 2005

900.000 Kilometer, 215 Nationen – Gunter Holtorf war rund 26 Jahre mit der Mercedes-Benz G-Klasse unterwegs. Foto: „Otto“ auf dem Amazonas in Brasilien 1997

900.000 Kilometer, 215 Nationen – Gunter Holtorf war rund 26 Jahre mit der Mercedes-Benz G-Klasse unterwegs. Foto: „Otto“ in Sydney Australien 2002

900.000 Kilometer, 215 Nationen – Gunter Holtorf war rund 26 Jahre mit der Mercedes-Benz G-Klasse unterwegs. Foto: „Otto“ auf einem Eisenbahnwagen im Sudan 1994

900.000 Kilometer, 215 Nationen – Gunter Holtorf war rund 26 Jahre mit der Mercedes-Benz G-Klasse unterwegs. Foto: „Otto“ unterwegs in China 2011
Fotos: Daimler AG
Geschrieben von Maik Jürß
Erschienen am Mittwoch, den 22. Oktober 2014 um 00:10 Uhr | 5.531 Besuche
Abgelegt unter G-Modell
Kommentar schreiben oder Diskussion führen
Diesen Beitrag als PDF speichern
RSS-Feed ·
RSS 2.0 Kommentar-Feed ·
Permalink